Raumakustik – ein Zukunftsfeld
Wie kann man das Hören in geschlossenen Räumen verändern und verbessern? Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich vor allem Fachleute aus dem Theaterbereich, aber auch Architekten mit dem Thema Raumakustik. Die ersten bedeutenden wissenschaftlichen Publikationen erschienen um das Jahr 1900. Dennoch sollte es fast bis zur Jahrtausendwende dauern, bis das Thema von einer breiten Öffentlichkeit erkannt wurde. Nun, im 21. Jahrhundert, ist Raumakustik ein echtes Zukunftsthema.
So werden bei der Planung moderner Arbeitswelten die konzentrations- und gesundheitsfördernden Effekte einer angenehmen Akustik mitbedacht. Auch in Kindergärten, Schulen und Universitäten wird berücksichtigt, dass Lernen und Lehren besser ohne Störgeräusche und ungewollten Schall funktionieren. Ähnlich ist es in Gebäuden, die speziell für gutes Hören gebaut werden, vom Konzertsaal bis zum Rundfunkstudio. Überall dort ist innovative Raumakustik gefragt – zum Beispiel mit Systemen von akustikplus.