Raumakustik – ein Zukunftsfeld

Wie kann man das Hören in geschlossenen Räumen verändern und verbessern? Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich vor allem Fachleute aus dem Theaterbereich, aber auch Architekten mit dem Thema Raumakustik. Die ersten bedeutenden wissenschaftlichen Publikationen erschienen um das Jahr 1900. Dennoch sollte es fast bis zur Jahrtausendwende dauern, bis das Thema von einer breiten Öffentlichkeit erkannt wurde. Nun, im 21. Jahrhundert, ist Raumakustik ein echtes Zukunftsthema.
 
So werden bei der Planung moderner Arbeitswelten die konzentrations- und gesundheitsfördernden Effekte einer angenehmen Akustik mitbedacht. Auch in Kindergärten, Schulen und Universitäten wird berücksichtigt, dass Lernen und Lehren besser ohne Störgeräusche und ungewollten Schall funktionieren. Ähnlich ist es in Gebäuden, die speziell für gutes Hören gebaut werden, vom Konzertsaal bis zum Rundfunkstudio. Überall dort ist innovative Raumakustik gefragt – zum Beispiel mit Systemen von akustikplus.

 

Ein Konzertsaal mit optimaler Akustik.

Anwendungen

Gehört wird überall

Die Einsatzfelder für Raumakustik-Lösungen von akustikplus sind so vielfältig, wie die Menschen selbst. Dabei gilt es, für jedes Gebäude und jeden Zweck die genau passende Lösung zu finden. Soll es besonders still sein? Sollen viele Menschen konzentriert arbeiten können? Soll Musik in Perfektion gehört werden? Ein Überblick über unsere Anwendungsbereiche.

Auswirkungen

Auswirkungen

Eine Idee - drei Effekte

Ebenso, wie es verschiedene Einsatzfelder für Systeme von akustikplus gibt, haben sie auch unterschiedliche Auswirkungen. Sie helfen dabei, den Klang im Raum zu verbessern, sie fördern nachhaltig die Gesundheit der Menschen im Raum und überdies können sie Innenräume auch ästhetisch aufwerten. Wir kombinieren und vereinen diese Effekte in unseren Produkten.

Ruhe statt Lärm

Ruhe statt Lärm

Weniger Stress, mehr Lernen

Ob Lehrerinnen, Studierende, Professoren oder Azubis – alle wissen es: Wenn die Akustik schlecht ist, leisten wir weniger, erschöpfen schneller und lernen schlechter. Darum gilt es, bei der Gestaltung von Lernräumen vor allem Aspekte des Hörens zu berücksichtigen. Zum Wohle aller.

Schwerpunkt Ästhetik

Elegantes Design

Schallschutz trifft Schönheit

Raumakustik-Lösungen sind längst keine unerwünschten Bestandteile der Innenarchitektur mehr. Moderne Systeme wie die holzbasierten Produkte von akustikplus sind integrale Gestaltungselemente, die Eleganz und Natürlichkeit gleichermaßen transportieren und Räume optisch aufwerten.